Unsere Geschichte
Eine Erfolgsgeschichte aus Glas – seit Generationen bewährt.
OTTO VON GUERICKE
Otto von Guericke erkennt die Wärmeausdehnung der Luft und unternimmt erste Versuche mit dem Vakuum.
DENIS PAPIN
Denis Papin entwickelt den Digester, bei dem er ein Vakuum durch Erhitzung bzw. Dampf erzeugt.
LAZZARO SPALLANZANI
Lazzaro Spallanzani erbringt den Nachweis, dass durch luftdichten Abschluss und langes Erhitzen keine Mikroben entstehen können und vorhandene Mikroben abgetötet werden.
NICOLAS APPERT
Nicolas Appert entwickelt diese Methode weiter, wird dafür von Kaiser Napoleon I. ausgezeichnet und dokumentiert sein Verfahren zur Haltbarmachung in einem Kochbuch.
DR. RUDOLF REMPEL
Dr. Rudolf Rempel patentiert seine Erfindung "Apparat zum selbsttätigen Schließen und Entlüften von Sterilisirgefäßen" und setzt damit erstmals Gläser ein, die mit einem Gummiring und einem Blechdeckelverschlossen werden.
ALBERT HÜSSENER
Albert Hüssener gründet die Firma Hüssener, um mit dem Einkochverfahren ein Geschäft aufzubauen, hat damit jedoch keinen Erfolg.
GRÜNDUNG DER FIRMA WECK
Johann Weck und Georg van Eyck gründen die Firma J. Weck u. Co. KG. Während van Eyck das Geschäft erfolgreich im In- und Ausland ausbaut, scheidet Weck bereits 1902 aus.
MODERNES MARKETING
Georg van Eyck machte WECK durch Vorführungen im ganzen Land bekannt, verbesserte Gläser und Geräte und führte die bis heute genutzte Erdbeere als Markenzeichen ein.
EIGENE GLASHÜTTEN IM OSTEN
Ab 1905 baute Georg van Eyck in Friedrichshain bei Cottbus ein eigenes Glaswerk auf, in dem bis 1945 Millionen WECK-Gläser entstanden. Beide Weltkriege brachten jedoch schwere Rückschläge, zuletzt die entschädigungslose Enteignung aller Werke.
NEUSTART IN BONN
Seit 1950 produziert WECK im Glaswerk Bonn, heute eine moderne Hütte mit bis zu 500 Mio. Gläsern pro Jahr. Mit einem Recyclinganteil von über 65% leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
ÜBERNAHME. UND NEUBEGINN.
Nach der Insolvenz im Jahr 2023 wurde WECK von der Aurelius Gruppe aus München übernommen. Die Traditionsmarke erlebt nun eine Renaissance. WECK startet mit neuer Energie und frischen Lösungen in die Zukunft. Glas für Glas.
“Seit Generationen vertrauen Menschen auf WECK, weil wir mit unseren Gläsern nicht nur Lebensmittel haltbar machen – sondern auch Werte wie Nachhaltigkeit, Qualität und Tradition bewahren.”
KontaktSeit Jahren bewährt
Das WECK-Prinzip sorgt mit Glas, Ring und Klammern für sicheres und natürliches Einkochen.